- Heidelberg24
- Verbraucher
Stand:
Von: Pauline Wyderka
Kommentare
Conditioner und Haarspülung wurden von Experten getestet. Dabei haben Öko-Test und Frisöre unterschiedliche Favoriten für die Haarpflege.
Conditioner, Kur, Leave-in-Maske, Styling-Gel – Haarpflege-Produkte gibt es zuhauf. Doch die meisten Menschen halten es lieber simpel. So sollte ein Shampoo und eine Spülung für die regelmäßige Haarpflege am liebsten ausreichen. Aber ist das realistisch und wenn ja, mit welchen Marken? Öko-Test hat verschiedene Sorten von Haar-Conditionern genau überprüft (weitere Testberichte findest du hier).
Was ist besser für die Haare, Conditioner oder Spülung?
Conditioner und Spülungen sind in erster Linie dafür da, die Haare nach dem Waschen mit Shampoo leichter kämmbar zu machen und je nach Produkt glänzend weich zu machen – aber was ist besser? Tatsächlich steckt hinter beiden Bezeichnungen das gleiche Produkt. Conditioner ist lediglich der englische Ausdruck für Spülung, der sich in den letzten Jahren jedoch auch im deutschsprachigen Raum immer mehr durchsetzt. Von Haarmasken und anderen Kuren unterscheiden sich Spülungen darin, dass sie für die Anwendungen bei jedem Haarewaschen in Kombination mit einem Shampoo – idealerweise natürlich dem besten Shampoo – hergestellt werden.
Natürlich ist auch der beste Haar-Conditioner nicht unbedingt am besten für jeden geeignet. Was die Haare am besten pflegt, hängt nämlich immer auch von den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher ab. Sei es, welche Haarstruktur man hat, wie oft man die Haare wäscht, wie häufig man sie stylt und welchen Wert man auf Nachhaltigkeit dabei legt, all das kann unterschiedliche Konsequenzen für die Haarpflege haben. Glücklicherweise hat Öko-Test in den vergangenen Jahren ganz verschiedene Produktreihen getestet. Mit dabei sind herkömmliche Conditioner, Conditioner für gefärbtes Haar und auch feste Haarspülungen.
Welches ist der beste Haar-Conditioner?
Zunächst zu den herkömmlichen Haarspülungen beziehungsweise Conditionern. Idealerweise sollten diese bei jedem Haartyp für leichte Kämmbarkeit, Geschmeidigkeit und Glanz sorgen. Dabei sollten die Inhaltsstoffe jedoch unbedenklich sein. Nicht nur, der Umwelt zuliebe, sondern auch, weil für gesundes Haar eine gesunde Kopfhaut unverzichtbar ist. Und schließlich möchte man auch nicht, dass die Haarpflege anderweitig in die körperliche Gesundheit eingreift. Das ist jedoch bei manchen Marken leider der Fall.
Zahlreiche Produkte schneiden laut Öko-Test-Ausgabe 9/2023 jedoch „sehr gut“ im Test ab, darunter sogar Drogerie- und Discounter-Eigenmarken, ein Trend, der sich auch bei den besten Hautcremes immer wieder abzeichnet. Das heißt, auch die Preisleistung der getesteten Produkte überrascht positiv. Eine sehr gute Pflege bei unbedenklichen Inhaltsstoffen, die man sich getrost täglich in die Haare geben kann, stellen die Experten unter anderem bei diesen Spülungen fest:
- Alterra Feuchtigkeitsspülung Bio-Granatapfel (Rossmann), Note: „sehr gut“
- Balea Spülung Feuchtigkeit mit Cocos-Duft (dm), Note: „sehr gut“
- Bevola Mein Moment Feuchtigkeitsspülung (Kaufland), Note: „sehr gut“
Welcher Conditioner bei gefärbten Haaren?
Eine besondere Pflege brauchen gefärbte Haare, denn die Behandlung mit Colorationen oder sogar Bleichmitteln strapaziert das Haar, besonders, wenn man regelmäßig nachfärbt. Eine gute Pflege für coloriertes Haar hält die Farbe also nicht nur frisch und strahlend, sondern schützt das Haar zudem vor weiteren Schäden.
Getestet hat Öko-Test in Ausgabe 9/2024 im Falle der Spülungen für coloriertes Haar auch zertifizierte Naturkosmetik. Diese Produkte schnitten gut bis sehr gut ab. Unter den herkömmlichen Spülungen schafft es immerhin knapp die Hälfte auf die Bestnote, ein paar bekannte Marken fallen jedoch komplett durch. Die besten Spülungen für coloriertes Haar sind laut Öko-Test:
- Ahuhu Color Care Conditioner, Note: „sehr gut“
- Artist Professional Conditioner Farbglanz + Repair Spülung (Müller Drogeriemarkt, Emil Kiessling), Note: „sehr gut“
- Bioturm Spülung Color blond, Note: „sehr gut“
Welchen festen Conditioner benutzen?
Immer mehr im Trend sind auch feste Haarpflege-Produkte. Das bedeutet, dass auch die Auswahl in diesem Bereich immer größer wird. Neben dem festen Shampoo gibt es inzwischen auch zahlreiche feste Conditioner. Das Argument für die Alternativen zum flüssigen Produkt ist, vor allem Nachhaltigkeit. Durch die kleinen Blöcke fällt wesentlich weniger Plastikmüll an.
Doch bieten die Produkte auch in Sachen Pflege eine angemessene Alternative? Und steckt wirklich in allen festen Conditionern mehr Nachhaltigkeit drin? Tatsächlich ist nicht jede der in Ausgabe 2/2025 von Öko-Test getesteten Spülungen besonders umwelt- oder gesundheitsfreundlich. In mehreren Marken fanden die Tester demnach Schwermetalle oder schwer abbaubare Substanzen – selbst in zertifizierter Naturkosmetik. Ohne bedenkliche Stoffe pflegen dagegen diese Testsieger:
- Badefee Fester Conditioner, Note „sehr gut“
- Balea Feste Spülung (dm), Note: „sehr gut“
- Ben & Anna Love Soap Very Berry Contioner (zertifzierte Naturkosmetik), Note: „sehr gut“
Welchen Conditioner benutzen Frisöre?
Doch was sagen die tatsächlichen Haarpflege-Experten über Spülungen? Welche Conditioner benutzen Frisöre selbst? Tatsächlich fühlen sich die Haare selten so gut und gesund an, wie frisch nach dem Frisörtermin. Das liegt nicht nur daran, dass die Haare frisch geschnitten wurden und die Enden dadurch frei von Spliss sind, sondern auch an der professionellen Pflege, unter anderem durch hochwertige Produkte.
Dabei ist zu beachten, dass viele Studios Kooperationen mit Pflegeherstellern eingehen. Sie verwenden diese Produkte dann nicht nur selbst, sondern bieten diese zusätzlich zum Kauf an. Das ist jedoch häufig etwas kostspieliger als zur nächsten Drogerie-Eigenmarke zu greifen. Dabei betonen Profis, wie Hairstylist Dimitris Dimitrakoudis gegenüber Glamour, dass das teure professionelle Haarpflege-Produkt nicht immer unbedingt besser ist. Experten, die das Lifestyle-Magazin befragt hat, empfehlen:
- Für die intensive Pflege, gerade bei beschädigtem Haar: Frizz Ease Wunder-Reparatur Conditioner mit Ceramiden, John Frieda
- Für besonders weiches Haar: Repairing Conditioner, Kerasilk
- Für blondes Haar: Blond Absolu Cicaflash Conditioner, Kérastase
Ist jeden Tag Conditioner gut?
Ob man jeden Tag Conditioner verwenden sollte, hängt ganz von der sonstigen Haarpflege ab. Wäscht man die Haare jeden Tag mit Shampoo, dann empfiehlt sich auch ein Conditioner, um die Haare schließlich besser kämmen zu können, ohne sie zu schädigen und im besten Fall noch pflegende Stoffe hinzuzufügen. Wer die Haare seltener mit Shampoo wäscht, braucht auch Conditioner nicht jeden Tag. Man kann es sich etwa so vorstellen: Während das Shampoo dazu da ist, überschüssiges Fett und Schmutz von der Kopfhaut und dem Haaransatz zu entfernen, werden auch für das Haar wertvolle Stoffe ausgespült.
Die Spülung fügt darum pflegende Stoffe wieder hinzu und schützt das Haar vor schädliche Einflüssen im Alltag. Jedoch ist Spülung nur für die Haarlängen gedacht und nicht für die Kopfhaut. In der Nähe des Ansatzes hat sie also nichts verloren. Am besten gibt man sie darum zunächst in die Spitzen und arbeitet sie dann von unten nach oben in die Längen ein. Neben den richtigen Pflege-Produkten spielt auch die Gesundheit eine Rolle – mit den richtigen Lebensmitteln kann man auch die Schönheit der Haare unterstützen. (paw)
Zur Startseite